Fake Paper Wallet - Betrugsmasche mit gefälschten Kryptowährungs-schlüsseln
Die Betrugsmasche Fake Paper Wallet beschreibt eine kriminelle Vorgehensweise im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Opfer erleiden finanzielle Verluste, indem die Täter einen gefälschten Schlüssel für eine Geldbörse mit Kryptowährungen erstellen, welche Paper Wallet heißt. Um den Betrug mit Fake Paper Wallets zu verstehen, müssen wir zunächst ein paar Begrifflichkeiten klären. Im weiteren Verlaufen erklären wir dir, wie die Täter vorgehen und wie du auf den Betrug reagieren kannst.
Fake Paper Wallet - Das Wichtigste im Überblick:
Paper Wallets sind Schlüssel zu Krypto-Guthaben.
Kriminelle nutzen Fake Paper Wallets, um Opfer zu ködern.
Finder werden dazu verleitet, Gebühren zu überweisen.
Schutz vor Betrug ist vor allem Wissen und Vorsicht.
Paper Wallets sollte man immer selbst erstellen.
Versicherung gegen Cyberbetrug
Wallet – Die digitale Geldbörse
Wer Kryptowährungen sein Eigen nennen will, benötigt dafür eine digitale Geldbörse. Diese wird in der Kryptoszene als Wallet bezeichnet und unterscheidet sich deutlich von einem Portemonnaie. Während die echte Geldbörse direkt die Scheine und Münzen enthält, ist das Wallet eher ein Schlüsselbund, der den Zugriff auf die eigenen Kryptowährungen ermöglicht. Ein Wallet führt zwei grundlegende Komponenten:
1. Öffentlicher Schlüssel (Public Key): Dieser ist vergleichbar mit einer Kontonummer, also die Adresse, an die Kryptowährungen auf das Wallet überwiesen werden.
2. Privater Schlüssel (Private Key): Der Private Key ist vergleichbar mit einem Passwort und berechtigt zum Zugriff und Versand der eigenen Kryptowährung.
Sind beide Nummern bekannt, hat die Person vollen Zugriff auf die im Wallet hinterlegten Kryptowährungen. Zu beachten ist, dass es verschiedene Arten von Wallets gibt, die letztlich alle die Verwaltung von Kryptowährungen ermöglichen:
- Software-Wallets: Anwendungen auf dem PC oder Smartphone.
- Hardware-Wallets: Physische Geräte wie USB-Sticks, die Schlüssel offline speichern.
- Paper-Wallets: Zettel, auf denen die Schlüssel aufgedruckt sind.
- Online-Wallets: Spezialisierte Kryptobörsen, die die Schlüssel für die Nutzer verwalten.
Private Key
Der Private Key ist der Schlüssel zu einer Kryptowährung, mit dem der Besitzer auf diese zugreifen kann. Im Gegensatz zu einer PIN oder einem Passwort beim Online-Banking ist der Private Key einmalig. Er ist mathematisch und kryptographisch mit dem Wallet und der Währung verknüpft. Beim Bitcoin ist der Schlüssel beispielsweise 64 Zeichen lang, wodurch der potenzielle Zahlenraum nahezu unendlich ist. Da der Private Key fest mit der Kryptowährung verbunden ist, kann er nicht wie ein Passwort geändert werden.
Versicherung gegen Cyberbetrug
Fake Paper Wallet als Betrugsmasche
Nachdem die Begrifflichkeiten rund um das Wallet für Kryptowährungen geklärt sind, stellt sich nun die Frage, was genau sich hinter dem Betrug mit dem Fake Paper Wallet verbirgt. Wie der Name bereits aussagt, dreht sich der Betrug um die Paper Wallet, bei der die Schlüssel auf ein Papier gedruckt werden. Die Kriminellen deponieren die Paper Wallets im öffentlichen Raum, sodass die Opfer glauben, sie gefunden zu haben. Beim Zugriff auf das gefälschte Wallet gerät die Betrugsmasche in Gang. Eine Nachricht auf dem PC oder dem Smartphone fordert den vermeintliche Finder auf, eine Transaktionsgebühr zu überweisen, da nur so der Zugriff auf die Kryptowährungen möglich sei. Diese Gebühr ist der eigentliche Verlust der Opfer.
Neben dem Fake Paper Wallet gibt es abgewandelte Formen des Betrugs, die ohne ein Blatt Papier auskommen, aber der gleichen Masche folgen. Zugangsdaten zu Wallets mit allen notwendigen Schlüsseln können den Opfern auch per E-Mail, SMS oder über soziale Medien zugespielt werden. In allen Fällen geht es darum, dass aus Neugier und Gier eine unüberlegte und risikoreiche Handlung ausgeführt wird, die den Kriminellen einen finanziellen Vorteil verschafft. Es kann auch vorkommen, dass anstelle der Schlüssel nur ein QR-Code hinterlegt ist, der auf die gefälschte Website führt.
"Bürgerinnen und Bürger, die eine vermeintliche Bitcoin-Paper-Wallet finden, sollten den aufgedruckten QR-Code keinesfalls scannen,
sondern den Fund bei der nächsten Polizeidienststelle abgeben."
Warnhinweis Landeskriminalamt Bayern
Schutz vor Betrug mit Fake Paper Wallet
Wenn du dich vor der Betrugsmasche des Fake Paper Wallet schützen möchtest, stehen dir nicht viele Mittel zur Verfügung. Einen technischen Schutz gegen den Betrug gibt es nicht, sodass du selbst Vorsicht walten lassen musst. Wenn du bereits Opfer eines Betrugs mit Kryptowährungen geworden bist, empfiehlt sich eine Internet-Rechtsschutzversicherung wie von SaferYou. Unsere Expertinnen und Experten stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und helfen dir im Verlustfall unkompliziert weiter.
Wissen über Kryptowährungen erwerben: Kryptowährungen sind für viele Menschen ein unbekanntes und beängstigendes Thema. Daher ist es wichtig, sich mit Wissen vor Betrug zu schützen. Wer das Zukunftsthema Kryptowährungen nicht generell ignoriert, ist gegen viele Arten von Betrug in diesem Zusammenhang gewappnet, was nicht nur Fake Paper Wallets betrifft.
Fremde Paper Wallets meiden: Ein Paper Wallet, das der Finder nicht selbst erstellt hat, gehört nicht in seine Hände. In den meisten Fällen ist davon auszugehen, dass es sich um ein Fake Paper Wallet handelt, das in betrügerischer Absicht erstellt wurde. Selbst wenn die Paper Wallet echt ist, gehören die darin enthaltenen Kryptowährungen jemand anderem und dürfen nicht einfach behalten werden.
Vorsicht bei Aktivierungstricks: Es gibt kein Szenario, in dem erst eine Überweisung getätigt werden muss, um an den Inhalt der Wallets zu gelangen. Schon allein dieses Prinzip hilft, Gebühren, Transaktionskosten oder andere Überweisungen an Kriminelle zu vermeiden.
Paper Wallet Generatoren ignorieren: Im Internet gibt es Anbieter, die Paper Wallets als Dienstleistung erstellen und ausliefern. Ein solcher Service ist mehr als fragwürdig, da der private Schlüssel von Anfang an in den Händen Dritter liegt und diese problemlos Kopien anfertigen können.
Paper Wallet selbst erstellen: Wer seine Kryptowährungen selbst aufbewahren möchte und auf die Paper Wallet Methode setzt, sollte diese unbedingt selbst erstellen. Dabei kann entweder auf ein zuverlässiges Tool wie "BitAddress" oder "WalletGenerator" zurückgegriffen werden oder die Erstellung der Schlüssel erfolgt offline auf einem PC ohne Internetverbindung.
Hardware Wallets
Die sicherste Methode zur Aufbewahrung von Kryptowährungen ist die Verwendung eines Hardware-Wallets. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das private Schlüssel offline erzeugt und sicher speichert. Sollte das Gerät kaputt gehen oder gestohlen werden, können die Besitzer die Seed Phrase (z.B. 24 Wörter) verwenden, um das Wallet mit neuer Hardware wiederherzustellen.
FAQ
Daggi's Tipp: Die Cyberversicherung von SaferYou unterstützt dich bei Schäden durch Internetbetrug mit rechtlichem Beistand und Schadenersatz. Schütze dich jetzt und schließe noch heute die leistungsstarke Cyberversicherung von SaferYou ab!

Schließe hier unsere Cyberversicherung ab:
Jetzt abschließen